Werden Sie Storytelling-Profi!

Mit unserem Online-Kurs entwickeln Sie Contents, von denen Ihre Zielgruppe nicht genug bekommt!

Inhalte und Formate gibt es wie Sand am Meer: in Magazinen und Blogs, Videos und Animationen, Interviews und Dokumentationen, Artikeln oder Social Media-Posts – doch die wenigsten werden bis zu Ende gelesen, geschaut oder gehört und steigern das Verlangen nach mehr. Und das trotz der vielen Zeit, Mühen und Budgets, die in die Content-Produktion investiert wurden. Die Lösung? Gutes Storytelling!

Termin auswählen und buchen

Next Level Storytelling – der Online-Kurs für Content-Entwickler

Sie sind Autor*in, Texter*in, Journalist*in, Redakteur*in, Video-Producer*in, Blogger*in, Social Media-Produzent*in, Influencer*in, Marketing- oder PR-Expert*in und wollen

  • Geschichten erzählen, die unter die Haut gehen und hängen bleiben,
  • mehr Relevanz erzeugen und Reichweite erzielen,
  • mehr Clicks, Likes, Shares, positive Kommentare und Abonnent*innen generieren,
  • Ihr Content-Marketing mit digitalem Storytelling signifikant verbessern,
  • die Identifikation des Publikums mit Ihren Themen erhöhen,
  • Storytelling für Ihr Unternehmen oder Ihre Kunden etablieren,
  • mehr Auftraggeber gewinnen, die von Ihren Inhalten begeistert sind,
  • mehr Erfolg und eine höhere Reputation als Autor*in haben,
  • mehr Anerkennung von Ihren Kolleg*innen und Vorgesetzten erhalten,
  • mehr Spaß am Entwickeln Ihrer Inhalte und Storys haben?

In unserem Online-Storytelling-Seminar lernen Sie, wie Sie

  • Storytelling professionell anwenden,
  • relevante Themen und Story-Ideen finden,
  • effizient recherchieren,
  • Inhalte mit Tiefe und Bedeutsamkeit entwickeln,
  • Markenbotschaften in spannende Geschichten übersetzen,
  • Schritt für Schritt aus einer Idee eine spannende Story mit Identifikationspotenzial machen

Was Sie im Kurs erwartet

Eignen Sie sich relevantes Storytelling-Wissen an.

  • In fünf Lerneinheiten mit 31 Kapiteln, die Ihnen als Video, Podcast und Text-Booklet zur Verfügung stehen, lernen Sie die wesentlichen Storytelling-Werkzeuge, mit denen Sie bessere Inhalte und spannendere Storys entwickeln.
  • In regelmäßigen Live-Sessions bekommen Sie Antworten auf alle Ihre Fragen.

Trainieren Sie Ihre Storytelling-Kompetenz.

  • In 22 Story-Trainings testen Sie anhand der Analyse einer Beispiel-Story Ihr Storytelling-Wissen und sammeln wertvolle Erfahrungen, die Sie auf Ihre eigenen Ideen und Storys übertragen können.
  • Um Ihre Storytelling-Kenntnisse weiter zu vertiefen, entwickeln Sie in einem Praxis-Modul aus einer Pressemitteilung eine eigene Story.

Profitieren Sie nachhaltig von der Storytelling-Community.

  • In der Next-Level-Storytelling-Community erhalten Sie über den Kurs hinaus vertiefende Inhalte und regelmäßige Aufgaben, die Ihre Storytelling-Skills weiter verbessern. Sie können jederzeit Fragen zu den Werkzeugen stellen und Themen zur Besprechung vorschlagen.
  • Nutzen Sie die Community, indem Sie sich mit anderen Storyteller*innen austauschen und Beispiele – auch eigene Projekte – einreichen, die gemeinsam analysiert und weiterentwickelt werden.

Vertiefen Sie die Storytelling-Methoden in zwei Bonus-Modulen.

  • Im ersten Modul erläutern wir, wie das populäre dramaturgische Modell der Heldenreise funktioniert und wie Sie es anwenden können.
  • Im zweiten Modul erhalten sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie eine Idee in fünf Schritten zu einer Story entwickeln. Mit dieser Anleitung können Sie auch nach dem Kurs Ihre eigenen Storys entwickeln.

Kostenlose Probelektion

Testen Sie unverbindlich ein Kapitel unseres Kurses.

Stories so gut wie Spielfilme

Durch den Kurs leitet Sie der renommierte Filmdramaturg, Drehbuchdozent und Storytelling-Experte Ron Kellermann.

Er wird auch in der Community für Sie da sein, Ihre Fragen beantworten und Ihren Lernfortschritt sicherstellen. In über 20 Jahren hat Ron mehr als 250 Autor*innen bei der Entwicklung ihrer Drehbücher und Romane beraten, erfolgreiche Storytelling-Seminar- und Workshop-Konzepte entwickelt und Vorträge über Dramaturgie und Storytelling gehalten.

In mehreren Jahren hat er die Methode des Professionellen Storytellings zur Reife gebracht und in seinem Buch „Das Storytelling-Handbuch“ aufbereitet, in dem er die Werkzeuge, mit denen erfolgreiche Spielfilme und Serien entwickelt werden, für unterschiedliche Kommunikationsdisziplinen (z.B. Storytelling für Unternehmen) adaptiert hat und die jeweiligen Storytelling-Strategien veranschaulicht.

In unserem – in Deutschland einzigartigen – Next Level Storytelling-Onlinekurs geht es nun um das „operative Storytelling“, das im Bereich Brand Story, Markenkommunikation und Marketing, bei der Konzeption von Kampagnen und Magazinen und der Entwicklung und Produktion von konkreten Inhalten, wie z.B. Artikeln oder Videos, Anwendung findet.

Wenn Sie noch mehr über Ron erfahren wollen: www.ronkellermann.de

Erfolgreiche Storytelling-Seminare für

  • Logo Berliner Botschaft
  • Logo act & protect
  • Logo Festo
  • Logo Axel Springer Akademie
  • Logo Baden-Württemberg Staatsministerium
  • Logo Avinor
  • Logo Hochschule RheinMain
  • Logo Goethe Institut
  • Logo Filmhaus
  • Logo Internationale Filmschule Köln
  • Logo Heinrich Heine Universität Düsseldorf
  • Logo Landesbank Hessen-Thüringen
  • Logo Neue Bürcher Zeitung
  • Logo Medienanstalt Rheinland-Pfalz
  • Logo ProSiebenSat1 Media SE
  • Logo Universität Mannheim
  • Logo UFA Serial Drama
  • Logo Social Match

Der Online-Kurs im Detail:

1. Lerneinheit: Wie entwickeln Sie eine gute Story?

In dieser ersten Lerneinheit geht es um die zentralen Grundlagen guten Storytellings und um das Basis-Muster guter Storys. Wir erläutern die Funktionsweise guter Storys und führen in die vier grundlegenden Dimensionen ein: Menschen – Konflikte – Werte – Veränderung. Diese vier Dimensionen sind die „Werkzeugkisten“, mit deren Werkzeugen erfolgreiche Spielfilme und Serien entwickelt werden und mit denen auch Sie gute Storys entwickeln.

2. Lerneinheit: Erzählen Sie von inspirierenden Menschen!

Gute Storys erzählen von Menschen, die uns inspirieren und mit denen wir uns identifizieren. In dieser Lerneinheit erläutern wir, wie solche Haupt-Charaktere funktionieren und welche anderen Charaktere in guten Storys häufig noch auftreten.

  • Inspirierende Menschen – Einleitung
  • Haupt-Charakter: Wessen Story erzählen Sie?
  • Eigenschaften: Was macht einen guten Haupt-Charakter aus?
  • Ziel: Was will der Haupt-Charakter?
  • Motivation: Warum will der Haupt-Charakter sein Ziel erreichen?
  • Handlungen: Wie handelt der Haupt-Charakter, um sein Ziel zu erreichen?
  • Entscheidungen: Wie entscheidet sich der Haupt-Charakter?
  • Drei Dimensionen: Was macht Haupt-Charaktere lebendig und individuell?
  • Andere Charaktere: Welche Charaktere sind in einer Story noch wichtig?
3. Lerneinheit: Erzählen Sie von Konfliktlösungen!

Neben einem inspirierenden Haupt-Charakter braucht Ihre Story einen individuellen, sozialen und/oder gesellschaftlich relevanten Konflikt. Sonst ist sie langweilig und bedeutungslos. Ohne Konflikt, keine Story! In dieser Lerneinheit erläutern wir deshalb, was einen relevanten Konflikt ausmacht und worauf Sie achten müssen, um ihn so aufzubauen, dass Ihr Publikum zu jeder Zeit wissen will, wie die Story weitergeht.

  • Existenzielle Konflikte – Einleitung
  • Konflikt: Welchen Konflikt löst der Haupt-Charakter?
  • Antagonistische Kraft: Wer hindert den Haupt-Charakter daran, sein Ziel zu erreichen?
  • Drei-Akt-Struktur: Wie funktioniert ein Konflikt?
  • Erster Akt: Wie entsteht ein Konflikt?
  • Zweiter Akt: Wie wird ein Konflikt ausgetragen?
  • Dritter Akt: Wie wird ein Konflikt aufgelöst?
4. Lerneinheit: Erzählen Sie von universellen Werten!

Um Storys zu entwickeln, die nicht nur unterhalten und schnell wieder vergessen sind, sondern die für Ihr Publikum Relevanz, Tiefe und Bedeutsamkeit haben, stehen Ihnen die Werkzeuge der Werte-Dimension zur Verfügung. In den Kapiteln dieser Lerneinheit stellen wir Ihnen diese Werkzeuge vor und erläutern, wie Sie mit Ihnen Storys entwickeln, die Ihrem Publikum einen Mehrwert liefern und in Erinnerung bleiben.

  • Universelle Werte – Einleitung
  • Kognitives Thema: In welchem relevanten Kontext spielt Ihre Story?
  • Themen-Analyse: Welche Dimensionen hat Ihr kognitives Thema?
  • Relevanz: Wie beeinflusst ein kognitives Thema andere Story-Elemente?
  • Erzählwert: Ist Ihr kognitives Thema wichtig für Ihr Publikum?
  • Emotionales Thema: Wie sprechen Sie das Herz Ihres Publikums an?
  • Zentrale Frage: Welche relevante Frage beantwortet Ihre Story?
  • Botschaft: Was teilen Sie Ihrem Publikum mit?
5. Lerneinheit: Erzählen Sie von positiven Veränderungen!

Storys, in denen alles so bleibt, wie es am Anfang ist, sind langweilig und bedeutungslos. Deshalb erzählen gute Storys immer davon, wie und warum sich etwas verändert. In dieser Lerneinheit zeigen wir, worauf sich diese Veränderung beziehen kann, wie wichtig sie für die Dynamik, Wirkung und Botschaft einer Story ist und welchen Einfluss sie darauf hat, wie sich Ihr Publikum am Ende der Story fühlt.

  • Positive Veränderungen – Einleitung
  • Positive Wirkungen: Wie schaffen Sie es, dass Ihr Publikum sich gut fühlt?
  • Angst- und Sehnsucht-Storys: Welche emotionale Wirkung wollen Sie bei Ihrem Publikum erzielen?
  • Erzählintention: Warum erzählen Sie Ihre Story?
  • Praxis-Modul: Entwickeln und pitchen Sie eine Story
6. Praxis-Modul: Entwickeln und pitchen Sie eine Story!

Nachdem Sie in den vorausgegangenen Lerneinheiten in den Story-Trainings praktische Erfahrungen mit den Storytelling-Werkzeugen gesammelt haben, können Sie in diesem Praxis-Modul Ihre Erfahrungen vertiefen und festigen. Ihre Aufgabe dabei ist, aus einer einfachen Pressemitteilung das Grundgerüst einer guten Story und einen Pitch für sie zu entwickeln. Sie erhalten dafür von uns wieder einen Frageleitfaden, der Sie durch die Entwicklung führt.

7. Bonus-Modul I: Die Heldenreise – Machen Sie die Welt zu einem besseren Ort!

Die allermeisten Spielfilme und Serien werden mit den vier Dimensionen und ihren Werkzeugen entwickelt. Sie reichen also absolut aus, um eine gute Story auszuarbeiten. Neben ihnen gibt es jedoch noch ein weiteres dramaturgisches Modell, das sehr populär ist: die Heldenreise. Da sich beide Modelle miteinander kombinieren lassen, stellen wir Ihnen in dieser Lerneinheit die wichtigsten Elemente der Heldenreise vor und erläutern, wie sie funktionieren.

8. Bonus-Modul II: Workbook – Entwickeln Sie eine Idee in fünf Schritten zur Story!

In diesem zweiten Bonus-Modul erhalten Sie eine detaillierte Anleitung, mit der Sie eine Idee in fünf Schritten zu einer Story entwickeln können: Ideenfindung – Recherche – Entwickeln – Schreiben – Überarbeiten. Dabei geht es um folgende Fragen:

  • Welche Arten von Ideen gibt es?
  • Wie beeinflussen diese unterschiedlichen Arten die weitere Entwicklung der Story?
  • Wie bearbeite ich eine Idee, um sie möglichst umfassend zu verstehen und ihr Story-Potenzial maximal zu ergründen?
  • Wie finde ich Ideen für gute Storys?
  • Wie organisiere ich meine Recherche und gestalte sie zielgerichtet und effizient?
  • Welche Fallstricke lauern in der Recherche?
  • Wie gehe ich vor, um auf der Basis meiner Recherche-Ergebnisse eine gute Story zu entwickeln?
  • Wie schreibe ich meine Story?
  • Welche Text-Formate kann ich nutzen, um meine Story immer weiter auszuarbeiten?
  • Wie überarbeite ich meine Story?
  • Wie viele und welche Überarbeitungsschritte gibt es, um die beste Version meiner Story zu erstellen?

Unser Next Level Storytelling-Kurs zeichnet sich nicht nur durch die gut aufbereiteten und dokumentierten Lerneinheiten und Übungen aus, sondern auch durch den persönlichen Kontakt und Austausch mit dem Kursleiter (in Zoom-Konferenzen). Jeder Kurstermin startet mit einer exklusiven Einführungs-Session und Sie bekommen unbegrenzten Zugang zu den regelmäßigen Live-Meetings, bei denen Sie alle Fragen loswerden werden können und weitere wertvolle Insights gewinnen.

Für nur 750 € werden Sie garantiert zum Storytelling-Profi!

Termin auswählen und buchen

Individuelle Storytelling-Workshops für Autoren- oder Kommunikationsteams

Content-Entwicklung und -Produktion ist Teamarbeit. Und die Ergebnisse werden umso besser, je mehr Kolleg*innen das gleiche Verständnis von Storytelling haben. Natürlich kann jede/r für sich unseren Storytelling-Online-Kurs absolvieren, aber zusammen macht das Lernen noch mehr Spaß. Für kleinere Gruppen bis zu 12 Teilnehmer*innen bieten wir Ihnen deshalb auch ein klassisches 2-Tages-Seminar vor Ort, mit einer individuellen Vorbereitung zu Ihren Themengebieten, unternehmens-spezifischen Aufgaben für das Training und einer persönlichen Nachbetreuung der Teilnehmer an.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir erstellen Ihnen gerne ein passendes Angebot:


+49 611 2385010

FAQ

Für wen ist dieser Kurs?

Der Kurs ist grundsätzlich für alle geeignet, die auf der Suche nach einer methodischen Vorgehensweise sind, mit der sie jegliche Inhalte zielgerichtet und strukturiert entwickeln können: Autor*in, Texter*in, Journalist*in, Redakteur*in, Video-Producer*in, Blogger*in, Social Media-Produzent*in, Influencer*in, Marketing- oder PR-Expert*in usw.

Wie lange dauert der Kurs?

So lange, wie es für Sie am besten ist. Bei der Konzeption des Kurses sind wir von einem Zeitraum von ca. sechs Wochen ausgegangen, in denen Sie den Kurs inklusive aller Story-Trainings und dem Praxis-Modul machen können, ohne zu sehr in Stress zu geraten. Entscheidend ist jedoch, dass Sie Ihrem eigenen Tempo folgen, denn es gibt zwar einen festen Starttermin, aber keinen Endtermin.

Wie viel Zeit muss ich investieren?

Bei der Konzeption des Kurses haben wir für jede Lerneinheit eine Woche mit ca. vier bis sechs Stunden Aufwand angenommen. Wie viel Zeit Sie tatsächlich investieren, hängt aber letztlich davon ab, wie tief Sie in das Storytelling einsteigen wollen, ob Sie also nur die Inhalte rezipieren und die Story-Trainings absolvieren oder sich auch in die Community einbringen wollen.

Wie lange habe ich Zugriff auf die Inhalte?

Für immer.

Wie praxisorientiert ist der Kurs?

Storytelling lernt man nur, indem man es tut. Eine sehr gute Methode, Erfahrungen in der Anwendung der Storytelling-Werkzeuge zu sammeln, ist die Analyse von Beispiel-Storys. Wir haben eine exemplarische Vorlage für Sie ausgewählt, die Sie im Laufe des Kurses in über 20 Story-Trainings analysieren können. Außerdem haben wir ein zusätzliches Praxis-Modul entwickelt, in dem es nicht darum geht, eine Story zu analysieren, sondern auf der Basis einer beispielhaften Pressemitteilung eine eigene Story zu entwickeln.

Woher weiß ich, dass ich die Story-Trainings „richtig“ gemacht habe?

Zu jedem Story-Training bekommen Sie von uns eine „Muster-Lösung“, mit der Sie Ihre Ergebnisse vergleichen können. Außerdem haben Sie in der LinkedIn-Community jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu unseren „Muster-Lösungen“ zu stellen oder Ihre Ergebnisse mit denen anderer Kursteilnehmer*innen zu vergleichen und zu besprechen.

Wie funktioniert die Community?

Mit unserer Next Level Storytelling-Community auf LinkedIn wollen wir Sie dabei unterstützen, zum absoluten Storytelling-Profi zu werden. Ihr Zweck ist es deshalb, dass Sie Ihre Storytelling-Kenntnisse und Erfahrungen immer weiter vertiefen. Aus diesem Grund ist Ihre Mitgliedschaft zeitlich nicht begrenzt. Sie können jederzeit Fragen zu den unterschiedlichen Storytelling-Werkzeugen und Ihrer Anwendung stellen, konzeptionelle Themen aus der Content-Entwicklung vorschlagen, die wir weiter vertiefen oder auch Beispiele einbringen, die wir gemeinsam dramaturgisch analysieren. Wir werden aber auch immer wieder neue Aufgaben stellen, damit sie im Training bleiben.

Wird der Kurs betreut?

Ja. Es gibt eine Einführungs-Session zum Start des Kurses, in der Sie bereits Fragen stellen oder Ideen und Gedanken einbringen können. Außerdem können Sie jederzeit in der LinkedIn-Community Ihre Fragen stellen und wir werden sie so schnell wie möglich beantworten. Und zu guter Letzt gibt es ca. alle zwei Wochen Live-Meetings, in denen wir uns austauschen und Fragen beantworten.

Wann und wo finden die Live-Termine statt?

Die erste Einführungs-Session (Zoom-Meeting) findet als Starttermin zu Beginn eines jeden Kurses statt und ist nur für die jeweiligen Teilnehmenden dieses Kurses zugänglich. Das Live-Meeting findet regelmäßig ca. alle zwei Wochen statt und ist für alle Kursteilnehmenden offen, also auch für die, die an früheren Kursen teilgenommen haben. Alle Live-Meetings werden ebenfalls über Zoom abgehalten und in der LinkedIn-Community angekündigt.

Ist in dem Kurs eine 1-zu-1-Beratung inbegriffen?

Nein, eine 1-zu-1-Beratung können wir zeitlich leider nicht abbilden. Sie können aber gerne ein individuelles Story-Coaching anfragen.

Individuelles Story-Coaching anfragen
+49 611 2385010

Bekomme ich am Ende des Kurses ein Zertifikat?

Ein sehr schönes sogar.

Gibt es ein spezielles Angebot für Unternehmen?

Ja, Sie können den Kurs auch für Ihr Content Development Team buchen. Wir richten dann die Beispieltexte und Aufgaben im Vorfeld individuell auf das thematische Umfeld Ihres Unternehmens aus. Für ein Beratungsgespräch nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

storytelling@diefirma.de
+49 611 2385010

Ich habe gebucht – wie geht es weiter?

Tragen Sie am besten den Termin für die Einführungs-Session in Ihren Kalender ein. Wir schicken Ihnen dann rechtzeitig vorher eine Einladung für das Zoom-Meeting. Zugriff auf die Inhalte unserer Kursplattform elopage bekommen Sie zum jeweiligen Starttermin. Damit können alle gemeinsam loslegen, sich miteinander vernetzen und gegenseitig unterstützen. Das erhöht die Motivation, auch wenn alle Teilnehmer*innen ihr eigenes Lerntempo haben.

Erhalte ich eine Rechnung?

Selbstverständlich.

Sind meine Daten bei Ihnen sicher?

Zu 100 Prozent. Wir sehen es sehr kritisch, wie in der digitalen Wirtschaft mit persönlichen Daten umgegangen wird und dass so viele Geschäftsmodelle darauf aufbauen, möglichst unbemerkt möglichst viele Daten von Menschen zu sammeln.

Was passiert, wenn ich nicht zufrieden bin?

Wir hoffen natürlich, dass das nicht passieren wird, da unser Kurs mit viel Engagement, Liebe zum Detail und Ausdauer erstellt wurde. Falls wir dennoch Ihren Erwartungen nicht gerecht werden, sprechen Sie einfach mit uns, woran es liegt. Wir finden bestimmt eine zufriedenstellende Lösung!

storytelling@diefirma.de
+49 611 2385010

Haben Sie noch weitere Fragen?

Wir helfen gerne weiter. Schreiben Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail oder rufen Sie uns an.

Oder alles klar?